Kontaktieren Sie uns für weitergehende Informationen unter Tel. 034 423 59 59 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Zusätzlich zu unseren Elementen verfügen wir auch über das erforderliche akustische Hintergrundwissen und beraten Sie wo und wie die Elemente korrekt platziert werden müssen, um einen maximalen Nutzen zu erzielen.
Die Lärmschutzelemente besitzen je eine Grösse von ca. 4.40 m x 3.50 m x 0.20 m (B x H x T) und sind innert weniger Minuten einsatzbereit.
Zusätzlich können die Wände mit einer Ständerkonstruktion fest im Boden verankert werden.
Mögliche Einsatzbereiche mobiler LSW für eine aufblasbare und mobile Lärmschutzwand:
- an Baustellen
- zur Abschirmung geräuschintensiver Maschinen
- zur Abtrennung lärmiger Gebäudeteile bei Umbauarbeiten innerhalb eines Gebäudes oder bei Veranstaltungen
- bei Open-Air-, Freizeit- und Sportveranstaltungen (Konzerte, Musicals, Freilichttheater, Vereinsfeste, etc.)
- bei Verkehrsumleitungen durch Wohnquartiere
- als Muster-Lärmschutzelemente im Rahmen von Lärmsanierungsprojekten zur Orientierung von Lärmbetroffenen
Bereits im Jahr 2002 hat sich Herr Thoms im Rahmen seiner Diplomarbeit [123] am Fraunhofer-Institut für Bauphysik und am Institut für Akustik und Bauphysik der Universität Stuttgart intensiv mit der "Luftschalldämmung ein- und zweischaliger sowie aufblasbarer Konstruktionen aus Folien und Membranen unter Variation von akustischen, konstruktiven und mechanischen Parametern" beschäftigt und erste Prototypen aufblasbarer Lärmschutzelemente entwickelt und messtechnisch untersucht. Nach mehrjähriger Weiterentwicklung werden die aufblasbaren Lärmschutzwände inzwischen erfolgreich in Deutschland und der Schweiz auf Baustellen und bei Freizeitveranstaltungen eingesetzt.